KRKONOŠE SEVERNÍ MORAVA A SLEZSKO STŘEDNÍ MORAVA JIŽNÍ MORAVA VYSOČINA VÝCHODNÍ ČECHY ČESKÝ RÁJ ČESKÝ SEVER SEVEROZÁPADNÍ ČECHY ZÁPADOČESKÉ LÁZNĚ PLZEŇSKO ŠUMAVA JIŽNÍ ČECHY PRAHA OKOLÍ PRAHY PO RUSSKIPOLSKIFRANCAISDEUTSCHENGLISHČESKY
KRKONOŠE - VÝCHOD
  Verkehrszugänglichkeit
Informationszentren
Städte und Gemeinden
Persönlichkeit
Naturschönheiten
Destinační management
 
Natur und ihrer schutz
  KRNAP
Naturschutzgebiete
Naturschönheiten
Höhlen und Abgründe
Vrcholy, hřebeny, sedla
Fauna a flora
Naturlehrpfade
 
Kultur, Unterhaltung, Sport
  Kultur und Unterhaltung
Sport und Relaxation
Zimní sporty
Aktivurlaub
 
Památky a zajímavosti
  Sehenswürdigkeiten und Architektur
Kirchliche Denkmäler
Burgen und Schlösser
 
Touristik und freizeit
  Agrotouristik
Wandertouristik
Radfahrtouristik
Wassertouristik und Sporten
Weintouristik
 
Badenwesen
  Badeeinrichtungen
Lázeňské domy a sanatoria
Heilproceduren
Naturheilquellen
 
Kongresstouristik
  Ausstellungen und Ausstellungsplätze
Kongresszentren
Ausstellungswesen und Propagierung
 
Unterkunft, verpflegung
  Autocampingplatz, Zeltplatz
Hotels, Pensionen
Chaty a chalupy
Erholungsareale
Weitere Unterkunft
Restaurants
Příjemné posezení
Gastronomische Spezialitäten
 
Království perníku

Hukvaldy [ Stadt oder Gemeinde ]

Die Gemeinde Hukvaldy befindet sich im westlichen Teil des Bezirkes Frydek- Místek zwischen der Bezirksstadt und Příbor an der internationalen Fernverkehrsstraße von Wien nach Krakau (E 462). Der günstigste Weg für Besucher Hukvaldys ist, von dieser internationalen Straße in Rychaltice abzubiegen.

Die Gemeinde erstreckt sich senkrecht zu dieser internationalen Straße in Richtung Süden, vorwiegend im Tal des Flusses Ondřejnice, zwischen den Sklenov- Bergen (424 m ü.d.M.)- an der westlichen Seite und am Vorderen (424 m) und Hinteren Babí Hora (586 m)- an der östlichen Seite. Im Süden bilden die Burg Hukvaldy (480 m) und der Berg Kazničov (601 m) natürliche Grenzen. Die Gemeinde nimmt eine Fläche von 2037 ha ein und hat 1905 Einwohner (Stand: 1. Jan. 2006). Sie ist die letzte rein lachische Gemeinde an der valachisch- lachischen Grenze, von einer der mächtigsten Burgen Mährens beherrscht, die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründet wurde, also in der Zeit der Herrschaft des Königs Přemysl Otakar I. (1197-1230). Es ist die Gemeinde, durch die der Komponist Leoš Janáček (1854-1928) Berühmtheit erlangte. Dieser sagte in seinem letzten Lebensjahr folgendes über seine Heimat (im Artikel "Meine Lachei"): "Die Gegend schön, die Menschen still, der Dialekt weich, als schneide man Butter." Das über die Landschaft um Hukvaldy, die das Vorgebirge der Beskyden ist- der westlichste Teil der Karpaten. Hukvaldy erfreut sich großer Beliebtheit bei den Besuchern, denn es bietet die Möglichkeit, die ausgedehnte Ruine der feudalen Burg zu besichtigen und im Wildgehege spazieren zu gehen. Die Liebhaber des Musikschaffens von Leoš Janáček können sein Denkmal oder sein Geburtshaus besuchen, wo seit dem 2. Juli 2004 eine Leoš-Janáček-Gedenkhalle mit Galerie eröffnet ist, in der sich Ausstellungen wechseln und im Juni 2005 ein Informationszentrum eröffnet wurde. Die Besucher Hukvaldys können am Internationalen Musikfestival "Janáčkovy Hukvaldy" im Juli und August und an weiteren interessanten Veranstaltungen teilnehmen, die v.a. auf der Burg stattfinden, z.B. Mittelalterliche Ritterfeierlichkeiten, Zusammenflug der Hexen im April, Aktion "Gespenster auf der Burg" am letzten Augustwochenende, traditionelle Kirchweih zum Heiligen Andreas (Ondřej) u.ä. Hukvaldy bietet die Möglichkeit zur Besichtigung zauberhafter Plätze dieses lachischen Fleckchens, wo der Besucher fast mit jedem Schritt auf Symbole trifft, die an die Meisterschaft des Komponisten Leoš Janáček erinnern. Das ausgedehnte Wildgehege um die Burg herum lockt die Besucher zur Besichtigung und Entspannung, v.a. im Frühling, wenn die Kastanienblüten die Kronen der Bäume durchstrahlen, und dann im Herbst, wenn die welkenden Blätter mit bunten Farben prassen und die reifen Früchte der Kastanien zur Erde fallen.

In Hukvaldy schöpfte Janáček die Motive für sein musikalisches Werk, aber auch für seine Feuilletons, hier notierte er sich Sprachmelodien und Volkslieder. Die Atmoshäre der Gegend fing er in den Chorkompositionen auf der Grundlage der Gedichte von Petr Bezruč ein.

Den Hukvaldern gelang auch die Gestaltung in der Literatur. Zu nennen sind da Růžena Svobodová und ihr Roman "Schwarze Jäger", Bohumil Četyna "Einmal nach der Sonnenwende", Jan Václav Sládek - Erzählungen "Hukvalder Miniaturen", "Hukvalder Silhouetten" und die Feuilletons" Andalusien im Paradiesgarten" und "Hukvalder Quellen" und nicht zuletzt Feuilletons, die Leoš Janáček über Hukvaldy schrieb. Hukvaldy war auch in der Fotografie gestalterisch (Josef Sudek- Hukvaldy), wie auch in der Malerei (Jan Václav Sládek- "Hukvaldy", ein Landsmann, Absolvent der Hochschule für industrielle Kunst in Prag). In der Gegenwart ist hier der Landsmann und akademische Maler Antonín Kroča (geb. 1947) tätig, der in der Gemeinde auch eine eigene Galerie hat. Die befindet sich in der ehemaligen Schule von Rychaltice (mit der Aufschrift "Mládeži"- Jugend), an der linken Straßenseite von Hukvaldy nach Ostrava, an der Grenze der Ortsteile Dolní Sklenov und Rychaltice (1,5 km vom Zentrum Hukvaldy). Auch hier im Wildgehege von Hukvaldy schöpft Vítěslav Jurečka, der in Dolní Sklenov geboren wurde und in Rychaltice lebt, für seine künstlerischen Fotografien Anregungen.

Plní funkci základního stupně územní samosprávy a v různé míře je také vykonavatelem státní správy.

PŮSOBÍ NA KATASTRÁLNÍM ÚZEMÍ:
Hukvaldy 008

WEITERE INFORMATIONEN

PLAZIERUNG

ukázat na mapě

Andere Objekte im Umkreis von
WEITERE INFORMATIONEN: http://www.hukvaldy.eu

DATENAKTUALISIERUNG: Šormová Helena (INFOSYSTEM s.r.o.) org. 128, 27.09.2021 v 21:40 hodin
Copyright 1998-2025 © www.infoSystem.cz,
součást prezentačního a rezervačního systému Doménová koule ®
Regiony a oblasti ČR
  Touristische Regionen ČR
Turistické oblasti ČR
Malerische regionen
 
Suchen
  Suchzentrum
Rejstřík oblasti
Aktionsdatenbank
 
ZPRÁVY A AKTUALITY
  Tiskové zprávy
 
Služby pro turisty
  Informationszentren
Führungsdienstleistungen
Tlumočníci a překladatelé
Bankovní služby
Turistický produkt
Sněhové zpravodajství
 
Kalendář akcí oblasti
  Akce pro děti
Kino, divadlo, výstavy
Volksaktionen und Festspiele
Touristische Aktionen
Kalendář kongresů a konferencí
 
Folklore und Traditionen
  Volksvereinigungen
Volksgruppen
Volksfestspiele
Volkstraditionen und Gewohnheiten
Volkserzeugnisse, Handwerke
 
KLUB ČESKYCH TURISTŮ
  Krajská oblast KČT
Odbor KČT
Turistické odznaky a známky
 
Regionální rozvoj
  Regiony a sdružení
Investitionsgelegenheiten
Průmyslové zóny
Realitäten
Industrieproduktion
Nahrungsmittelproduktion